Trigon Zertifikatslehrgang Coaching

TrigonZertifikatslehrgangCoachingNarbeshuberVogelauer

05.10.2023

Trigon Zertifikatslehrgang Coaching 2023 Zürich

Der berufsbegleitende Lehrgang für Coaching-Methoden und Kommunikation.

TrigonZertifikatslehrgangCoachingNarbeshuberVogelauer

19.10.2023

Trigon Zertifikatslehrgang Coaching 2023 Wien 2

Der berufsbegleitende Lehrgang für Coaching-Methoden und Kommunikation.

TrigonZertifikatslehrgangCoachingNarbeshuberVogelauer

15.02.2024

Trigon Zertifikatslehrgang Coaching 2024 Salzburg

Der berufsbegleitende Lehrgang für Coaching-Methoden und Kommunikation.

TrigonZertifikatslehrgangCoachingNarbeshuberVogelauer

22.02.2024

Trigon Zertifikatslehrgang Coaching 2024 Wien

Der berufsbegleitende Lehrgang für Coaching-Methoden und Kommunikation.

  • Leitung: Johannes Narbeshuber
  • Umfang:
    • Die 9 Präsenzmodule mit einem Gesamtumfang von 25 Tagen entsprechen 200 Stunden. Die Kompaktvariante beinhaltet 19 Tage / 152 Stunden.
    • Zusammen mit den ergänzenen Aktivitäten wie Mentorcoaching, Praxisprojekt und Peergruppen-Arbeit ergibt sich ein Gesamtumfang von 255 Stunden (205 in der Kompaktvariante).
  • 4 Durchgänge pro Jahr
    • Durchgang 1 in Köln
    • Durchgang 2 in Wien
    • Durchgang 3 in Salzburg
    • Durchgang 4 in Zürich
  • Akkreditiert bei
    • Deutscher Bundesverband Coaching (DBVC)
    • Austrian Coaching Council (ACC)
    • International Organization for Business Coaching (IOBC)
  • Abschlüsse:
    • Trigon zert. Coach (anerkannt von DBVC und ACC)
    • Coach nach ISO 17024
    • International Certificate IOBC
  • Aufbau-Möglichkeiten und Anschluss-Angebote
    • Zertifizierung bei der International Coach-Federation (ICF) über den Portfolio-Path
    • Aufbauqualifizierung "Mindfulness Based Coaching" des renommierten Mindful Leadership Instituts (MLI)
    • Coaching LAB Advanced, um mit dem Thema Coaching und der Community in Kontakt zu bleiben
  • Zielgruppe Open or Close

    Die Coaching Ausbildung richtet sich an:

    • Menschen, die bereits als Coach tätig sind und sich in dieser Rolle professionalisieren wollen
    • Menschen, die in benachbarten Rollen - etwa Organisations- oder Teamentwicklung, Mediation, Interimsmanagement etc. - tätig sind und ihr Angebot erweitern wollen
    • Führungskräfte und interne wie externe Beraterinnen und Berater, etwa im HR-Bereich oder im agilen Umfeld, die ihre Rollenkompetenz weiterentwickeln wollen
  • Zusammensetzung der Teilnehmer/innen Open or Close
    • Starke, wache Persönlichkeiten mit umfangreicher Vorerfahrung und spannenden Hintergründen bilden eine Lerngemeinschaft, die Jahr für Jahr ihresgleichen sucht: Wir legen hohen Wert auf eine Runde, in der sich die Beteiligten gegenseitig beflügeln und starke Netzwerke entstehen.
    • Klare Grundvoraussetzungen, ein persönlicher Klärungsprozess vor der Aufnahme und eine Gruppengröße von maximal 18 Teilnehmenden gewährleisten individuelle Lernmöglichkeiten in einem hochkarätigen, entwicklungsförderlichen Umfeld.
    • Teilnehmende aus der Privatwirtschaft sind traditionell am stärksten im Lehrgang vertreten, mit einer bunten Durchmischung verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen. Um besonders qualifizierten Kandidat/innen aus dem Non-Profit-Bereich und der Kulturszene eine Teilnahme an der Coaching Ausbildung zu erleichtern, wird seit 2020 das Dr. Werner Vogelauer-Stipendium vergeben.
  • Voraussetzungen für die Teilnahme Open or Close

    Teilnehmende an de Coaching Ausbildung bringen mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in einer Profit- oder Nonprofit- Organisation mit.

    Die psychosozialen Vorkenntnisse betragen mindestens 100 Stunden. Die Kompaktvariante steht Teilnehmenden mit Vorkenntnissen von mindestens 200 Stunden offen. Anerkannt werden Aus- und Weiterbildungen in Kommunikation, Gesprächsführung, Selbsterfahrung, Gruppendynamik sowie eigene Coaching – oder Therapie-Erfahrung.

    Auf der persönlichen Ebene erwarten wir von unseren Teilnehmer/innen, dass sie

    • sich offen und engagiert auf die Lerninhalte und den Gruppenprozess einlassen
    • ihr individuelles Potenzial und das der Lerngemeinschaft mutig und authentisch entwickeln
  • Orientierungsgespräch Open or Close

    Ein telefonisches Orientierungsgespräch mit der Lehrgangsleitung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Es dient der Beantwortung offener Fragen der Interessentinnen und Interessenten sowie der Abklärung der Zugangsvoraussetzungen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin und senden Sie bis spätestens 1 Woche vor dem Gespräch eine Auflistung Ihrer Vorkenntnisse an coaching@trigon.at inkl. konkreter Angaben zu Thema, Anzahl der Stunden/Tage und Veranstalter.

    Terminvereinbarung

  • Zielsetzung Open or Close

    Mit der Coaching Ausbildung in Köln, Salzburg und Wien erwerben Sie eine ganzheitlich ausgerichtete, praxisbezogene Einstiegsqualifizierung für die Tätigkeit als Business Coach. Sie lernen

    • Coaching konstruktiv und prozesshaft zu gestalten
    • Interaktionsfähigkeit zu verstärken
    • Ein kommunikatives Klima und eine vertrauensvolle Beziehung herzustellen
    • Psychosoziale Phänomene zu erkennen und zu bearbeiten
    • Konzepte und Modelle anzuwenden
    • Professionalität in Vertragsgestaltung, Diagnose, Planung, Visionsbildung, Kommunikation, Problemlösung, Urteilsbildung und in der Konfliktarbeit zu verstärken
    • Interventionen und Techniken für die verschiedenen Coaching-Phasen einzusetzen
  • Lernmethoden Open or Close
    • Erfahrungslernen durch Übungen, Act-Storming, Rollengespräche mit Reflexion und Feedback
    • Impulsreferate und Erkunden von Konzepten
    • Überblickslandkarten zur Visualisierung zentraler Modelle
    • Gruppenarbeiten und Lernpartnerschaften
    • Reflexion und Bearbeitung der Gruppendynamik
    • Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen
  • Bestandteile Open or Close
    • Präsenzmodule
      • In den Präsenzmodulen werden im Lauf des Jahres alle wesentlichen Inhalte, Modelle und Instrumente des systemisch-evolutionären Coachings vermittelt und praktisch geübt. Die Lehrgangsleitung bringt den „roten Faden“ ein. In jedem Workshop kommt zusätzlich eine neue Lehrtrainerin bzw. ein neuer Lehrtrainer dazu. So lernen die Teilnehmenden eine große Bandbreite von Profis und persönlichen Zugängen zum systemisch-evolutionären Coaching kennen. Das scheint uns wesentlich für die Entwicklung des eigenen, unverwechselbaren Coaching-Stils jedes/jeder Teilnehmenden.
      • Die Werkstattwoche dient der gemeinsamen Basis in Kommunikation, Selbsterfahrung und Entwicklungsverständnis. Teilnehmende mit mehr als 200 Stunden psychosozialer Vorkenntnisse können die Werkstattwoche optional überspringen und damit die Kompaktversion auswählen.
    • Coaching Projektarbeit
      • Jede/r Teilnehmende übernimmt für die Dauer des Lehrgangs einen praktischen Coaching-Fall. Dieser wird permanent reflektiert und abschließend im Workshop präsentiert. Für die optionale ISO-Prüfung wird der Fall in einer schriftlichen Dokumentation zusammengefasst (20 Seiten).
    • Individuelles Coaching/Mentor-Coaching
      • Zur laufenden Reflexion und Vorbereitung der Projektarbeit stehen den Teilnehmenden 9 Mentor-Coaching-Einheiten zur Verfügung (7 in der Kompaktvariante). Mentor-Coachs sind erfahrene Praktiker/innen bzw. Trainer/innen im Coaching. Die Person wird am Anfang des Lehrgangs vom Teilnehmer / von der Teilnehmerin gewählt und bleibt während des Lehrgangs unverändert. Im Mentor-Coaching können außerdem persönlich-berufliche Themen wie in einem Coaching bearbeitet werden.
    • Peer-Gruppen
      • Gruppen mit je rund 4 Teilnehmenden treffen sich selbstorganisiert zwischen den Präsenzmodulen. Die Peer-Gruppe dient der Vertiefung und Übung der Inhalte und Lernerfahrungen aus den Workshops, der Aufarbeitung begleitender Literatur und der Unterstützung bei den Projektarbeiten.
  • Coaching Zertifikate Open or Close
    • Der Trigon Zertifikatslehrgang Coaching ist auf den Abschluss als "Trigon zert. Coach" sowie als "zert. Coach nach ISO 17024" und „cert. IOBC“ ausgerichtet und ist bei den maßgeblichen Berufsverbänden in Deutschland und Österreich (DBVC, ACC) sowie bei der International Organization for Business Coaching (IOBC) akkreditiert.
    • Eine Zertifizierung bei der International Coach Federation (ICF) ist über den ACC Portfolio Path möglich.
  • IOBC (International Organization for Business Coaching) Open or Close

     

    • Was ist das Verhältnis von Trigon und IOBC?
      • Trigon ist als „Educational Provider for Business Coaching “ von der IOBC zertifiziert. Mit dieser Zertifizierung bestätigt die IOBC, dass der Zertifikatslehrgang Coaching den von der Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter erarbeiteten Qualitätsstandards und im Gesamtangebot den Qualitäts- und Wertestandards der IOBC entspricht.
    • Was ist die IOBC?
      • Die International Organization for Business Coaching (IOBC) ist der einzige internationale Dachverband für professionelles Coaching mit dem ausschließlichen Fokus auf Business Coaching und Leadership. Sie repräsentiert und vernetzt Business Coaches sowie Experten/ -innen für Coaching aus Unternehmen, Wissenschaft, Forschung und Ausbildung (Four-Ring- Concept) mit den höchsten Standards. Weltweit.
    • Was ist der Vorteil für unsere Absolvent/innen
      • Die Zertifizierung berechtigt unsere AbsolventInnen, ein internationales Certificate mit IOBC Logo und Nummer zu erwerben. Die IOBC Certification Number ist eine Kennung zur eindeutigen und namentlichen Identifikation der Zugehörigkeit eines IOBC Zertifikates. Das Zertifikat schafft eine wertvolle Differenzierung für Coachs in der Geschäftsanbahnung mit weltweit agierenden Unternehmen/Kunden, die häufig professionelle Coaches mit einer internationalen Zertifizierung suchen.
  • Dr. Werner Vogelauer-Stipendium Open or Close
    • Das Stipendium wird gemeinsam von Trigon und Brigitte, Karin und Klaus Vogelauer im Andenken an unseren Mitbegründer, Coaching-Pionier und langjährigen Lehrgangsleiter vergeben. 
    • Zielgruppe: Besonders qualifizierte Interessent/innen aus dem Non-Profit-Bereich und der Kulturszene, für die eine Teilnahme an der Coaching Ausbildung ohne finanzielle Unterstützung schwer möglich ist.
    • Umfang: € 3.000,- pro Jahr, die gesamt oder verteilt auf 3 Stipendiat/innen vergeben werden können.
    • Bewerbungen an coaching@trigon.at enthalten:
      • Lebenslauf und Aufstellung der Vorerfahrungen im psychosozialen Bereich
      • Eine Begründung, wie/warum die Lerngemeinschaft von einer Teilnahme der Bewerberin/des Bewerbers besonders profitieren würde.
    • Voraussetzungen für ein Stipendium:
      • Hauptberufliches aktuelles Engagement in einer NGO oder im Kulturbereich
      • Geringes Einkommen und Vermögen
      • Herausragende Vorerfahrungen und Qualifikationen für eine Teilnahme am Zertifikatslehrgang Coaching
  • Vor-Ort-Garantie Open or Close

    Gut, dass es die Möglichkeit zur virtuellen Zusammenarbeit gibt. Bei unserem Lehrgang ist die Qualität der Begegnung vor Ort aber unersetzlich. Wir haben während der Pandemie deshalb folgende klare Vorgangsweise entwickelt:

    Termine, die rechtlich betrachtet vor Ort stattfinden können, finden unter Einhaltung aller gesetzlichen Auflagen vor Ort statt. 

    • Wer sich damit unwohl fühlt, macht virtuell mit. 
    • Ausnahme: Am Potenzialworkshop und an der Werkstattwoche kann man nur vor Ort teilnehmen.

    Workshops, die rechtlich betrachtet nicht vor Ort stattfinden können, werden verschoben:

    • Schon vor Lehrgangsstart haben wir 3 Ersatztermine im Frühjahr des Folgejahres festgelegt.
    • Dadurch ist ein Verschieben unkompliziert möglich, ohne dass die Terminplanung durcheinander gerät.
    • Auch der planmäßige Abschluss ist gewährleistet.