KATA-Coaching ist die Kommunikationsmethode der Wahl, um Mitarbeitende durch Veränderungen in Change- und Transformationsprojekten sowie auf dem Shopfloor wirksam, achtsam und nachhaltig zu führen. Gleichzeitig sorgt KATA-Coaching für eine gemeinsame, kreative Zielverfolgung und Ergebniserreichung.
Diese effektive Art und Weise, ergebnisorientiert und dabei wertschätzend zu führen, stammt aus der KAIZEN-Philosophie der stetigen Veränderung. Als Unternehmensführungsmethode haben Taiichi Ono und Masaaki Imai sie vorgelebt und zeitlebens weiterentwickelt, Toyota hat damit zahllose Unternehmen der Prozess- und Stückgutindustrie inspiriert. Profitieren Sie nicht nur von neuen Perspektiven für ihre Führungsqualitäten, sondern auch von zahlreichen Nebeneffekten auf die Produktivität.
Gerade jetzt gilt es, Unsicherheiten, Ängsten, Widerständen und der Gefahr von inneren Kündigungen professionell zu begegnen und als Führungsperson klare Antworten zu haben. Dazu brauchen Sie das Mindset und das Fragen-Set, um coachend zu führen. Weg von Koordination, Kontrolle und Kritik, hin zu Förderung, Forderung und moderner Feedbackkultur.
In diesem Seminar nutzen wir uraltes Wissen aus der KAIZEN-Philosophie wie auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Neurobiologie, Neuropsychologie und Arbeitsmarktforschung und lernen, sie in der zukünftig wirksamen Führung professionell anzuwenden. Damit machen Sie sich nicht nur fit für die Anforderungen von heute, sondern auch für die von morgen.
Ziel des Seminars ist:
Tag 1
Vormittag:
- Die erstaunliche Anpassungsfähigkeit japanischer Unternehmen an Krisen, Veränderungen, Technologiesprünge und Transformationen
-
Die Entstehung, Entwicklung und das Wesen der Toyota-KATA: die Lernkurve des Unternehmens/der Organisation gezielt und nachhaltig ansteigen lassen.
Nachmittag:
- Kennenlernen und Einüben der Rollen im KATA-Coaching: Coach | Coachee | 2. Coach
- Methoden der sinnvollen Weitergabe des Rollenverständnisses im KATA-Coaching
Tag 2
Vormittag:
Damit Ihnen die Erkenntnisse aus der Coaching- und Mindfulnessforschung als professionelle Arbeitsinstrumente in der coachenden Mitarbeiterführung zur Verfügung stehen, gehen wir auf die folgenden Themen ein:
- Teaching – Training – Coaching? Was ist zukunftsfähiges Leadership im coachenden Führungsstil? Konkrete Anwendungsszenarien für die verschiedenen KATA-Coachingrollen im Organisationsalltag
- Die Vorteile und versteckten Fallen des coachenden Führungsstils in konkreten Übungsszenarien
Nachmittag:
- Die Kombination der KATA mit den modernsten Coachingmethoden in der Gruppensimulation
- Coachender Führungsstil: Anwendungsalternativen und -gebiete auf allen Hierarchieebenen in der Gruppensimulation
- Presencing beim KATA-Coaching
Leistungen:
2-tägiges-Seminar mit jeweils 7 Std. reiner Seminarzeit inkl. Arbeitsmaterial und Tagungspauschale für Kaffeepausen, Snacks und Konferenzgetränke
Termine:
20./21.04.2023 | 16./17.11.2023
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Hierarchieebenen: Supervisors, GruppenleiterInnen, TeamleiterInnen, GeschäftsführerInnen, Directors, ManagerInnen, AbteilungsleiterInnen
Die Veranstaltung kann nach Wunsch sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache stattfinden.
Seminarleitung:
Japanologin, KAIZEN-Expertin, Mindful Leadership Trainerin, erfahrene Managerin für internationale Change- und Transformationsprojekte und Zertifizierte International Business Coach Cornelia Morhardt bringt Ihnen in vier kurzweiligen, erfrischend kreativen Workshop-Abschnitten die erstaunlichen Effekte des KATA-Coachings näher und erarbeitet mit Ihnen in abwechslungsreichen Übungen und viel Raum für Austausch mit anderen die konkrete Umsetzung in Ihrem Alltag.
Teilnehmeranzahl:
Mindful Change arbeitet in kleinen Gruppen von mind. 5 und max. 10 Teilnehmenden, um ein angenehmes und effektives Klima für persönliche Weiterentwicklung, gemeinsames Lernen und nachhaltige Ergebnisse zu schaffen und Ihnen den höchsten Mehrwert zu ermöglichen.
Veranstaltungsort:
Die freundlichen, hellen Seminarräume von Mindful Change liegen direkt am Flussufer in einem der berühmten mittelalterlichen Inn-Häuser. Das moderne Ambiente im historischen Bau bietet Ihnen einen spektakulären Ausblick auf den starken Strom des wilden Wassers und unterstützt damit von ganz allein den Flow.
Cornelia Morhardt Mindful Change
Schmidzeile 15 | D-83512 Wasserburg am Inn
Übernachtung und Verpflegung:
Wasserburg am Inn bietet Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Hotels und ein reiches Angebot internationaler und regionaler Küche in Restaurants, Bars und Cafés, die von den Seminarräumen aus zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar sind. Übernachtung, Frühstück, Mittag- und Abendessen sind nicht im Seminarpreis enthalten.
Über Cornelia Morhardt:
Cornelia Morhardt steht Ihnen während des Seminars mit hochqualifizierter Ausbildung, reicher Erfahrung und starker, kreativer Motivationskraft zur Verfügung:
- Geprüfte Betriebswirtin (IHK Augsburg, MBA / CCI)
- Magistra der Ostasienwissenschaften/Japanologie, NF BWL (Univ. Tübingen und Ruhr-Univ. Bochum)
- Zertifizierte Projektleiterin (ZWW, Univ. Augsburg)
- Zertifizierte Coach nach ISO 17024 und IOBC (International Organization for Business Coaching Cert.-no. ENP-0497-2021-465, TRIGON Entwicklungsberatung, Salzburg)
- Zertifizierte Trainerin für Mindfulness in Organisationen (Mindful Leadership Institut, Salzburg)
- Zertifizierte SAM-Trainerin (Salzburger Achtsamkeitsmodell, Mindful Leadership Institut, Salzburg)
- 30 Jahre Erfahrung als selbständige Unternehmerin, geschäftsführende GmbH-Gesellschafterin, Global Operational Excellence Manager, Personalverantwortliche und Projektleiterin
- 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft und Projektleiterin in internationalen Konzernen und Projekten (Textil, Automotive, Pharma, Bau, Forschung und Entwicklung, Handwerk, Hotellerie und Gastronomie), 9 Jahre Erfahrung im Board Consulting.
- Dozentin für KAIZEN, Innovationsmanagement, Projektmanagement und Unternehmensführung, Autorin, Workshopleiterin
-
Mitarbeit in internationalen Businessprojekten in Kenia, Tansania, Syrien und Japan
Unternehmensberatung und Change-Projektleitung nach KAIZENBeratung in Veränderungs-, Strategie- und Innovationsprozessen
Beratung und Begleitung von Führungsteams und Leitung von Führungsklausuren
Beratung in der Entwicklung von Kennzahlen- und Führungssystemen
Implementierung von KAIZEN-Unternehmensführungsmethoden
Beratung und Leitung von Performance-Management-Projekten
- Coaching von UnternehmerInnen, Führungskräften und Teams
Coaching von Managementteams, Führungskräften und Mitarbeitenden in
Veränderungsprozessen, bei Rollenwechseln, in Konfliktsituationen
Training in Mindful Leadership, achtsamem Führen von Teams und Mitarbeitenden
Training in KATA-Coaching und Shopfloor-Management als Führungsinstrumente
Coaching in Zielfindungsprozessen, Jahresgesprächen und Meetingstrukturen
Coaching bei Organisationsentwicklung und in Performance-Management-Projekten
Coaching bei KPI-Entwicklungsprozessen, Zielfindungsstrategien und MbO
- Regelmäßige Supervisionsbegleitung: Dr. H. Kretschmar PCC ICF, München
AGB: Professionelle Seminare sollen unter den Werten Diskretion, Kontinuität und Seriosität stehen. Der Widerruf der Buchung als teilnehmende Person ist kostenfrei, sofern Sie 30 Kalendertage vor dem Tag der Veranstaltung von Ihrer Buchung zurücktreten. Gebuchte Teilnahmen, die terminlich vereinbart und bestätigt wurden, werden bei einer Absage durch den/die TeilnehmerIn innerhalb von 5 Werktagen vor dem Tag der Veranstaltung in voller Höhe, bei Absage innerhalb von 10 Werktagen zu 50 %, bei Absage innerhalb von 20 Kalendertagen zu 25 % angerechnet.